10 typische Website-Fehler, die Unternehmen vermeiden sollten – und wie du sie behebst

Die eigene Website ist oft das Aushängeschild eines Unternehmens. Doch viele Webseiten sind veraltet, schlecht optimiert oder benutzerunfreundlich.
Einfach und Innovativ
Fehler vermeiden oder beheben lassen
Ob veraltete Technik, langsame Ladezeiten oder fehlende Sicherheitsmaßnahmen – kleine Fehler können große Auswirkungen haben. In diesem ausführlichen Blog-Post zeige ich dir die 10 häufigsten Fehler, die viele Unternehmen bei ihrer Website machen – und vor allem, wie du sie vermeiden kannst.
„Exzellenz ist kein Zufall. Sie ist das Ergebnis hoher Absicht, aufrichtiger Anstrengung, intelligenter Ausführung und der Fähigkeit, Hindernisse in Chancen zu verwandeln.“
— Aristoteles
1. Langsame Ladezeiten – Die Geduld der Nutzer nicht überstrapazieren 🚀
Warum ist das ein Problem?
Eine langsame Website schreckt Besucher ab – niemand wartet gern mehr als ein paar Sekunden, bis sich eine Seite aufbaut. Laut Google springen 53 % der Nutzer ab, wenn eine mobile Website länger als 3 Sekunden lädt.
Folgen für dein Unternehmen
- Höhere Absprungraten: Besucher verlassen deine Seite, bevor sie den Inhalt sehen.
- Schlechteres Google-Ranking: Ladezeiten sind ein wichtiger SEO-Faktor.
- Weniger Conversions: Langsame Seiten wirken unprofessionell und schrecken Kunden ab.
Lösung
- Bilder optimieren: Verwende komprimierte Formate (WebP, JPEG) und reduziere unnötig große Dateien.
- Cache nutzen: Aktiviere ein Caching-Plugin, um Ladezeiten zu verkürzen.
- Schnelles Hosting wählen: Setze auf einen leistungsfähigen Hosting-Anbieter mit SSD-Speicher und guter Serverleistung.
- Unnötige Plugins deaktivieren: Besonders bei WordPress können zu viele Plugins die Ladezeit stark verlangsamen.
2. Fehlendes SSL-Zertifikat – Sicherheitsrisiko für deine Kunden 🔒
Warum ist das ein Problem?
Webseiten ohne SSL-Zertifikat (erkennbar an "http://" statt "https://") werden von Google als unsicher eingestuft. Das bedeutet, dass Browser eine Warnmeldung anzeigen, bevor Nutzer überhaupt auf die Seite gelangen.
Folgen für dein Unternehmen
- Abschreckung von Besuchern: Wer eine Warnmeldung sieht, verlässt die Seite oft sofort.
- Schlechteres SEO-Ranking: Google bevorzugt sichere Websites.
- Rechtliche Probleme: Bei Online-Shops ist SSL Pflicht!
Lösung
- Installiere ein SSL-Zertifikat – viele Hosting-Anbieter bieten kostenlose Let's Encrypt-Zertifikate an.
- Stelle sicher, dass alle Unterseiten über HTTPS erreichbar sind.
- Prüfe deine Webseite mit Tools wie SSL Labs auf Sicherheit.
3. Nicht mobil optimiert – Die Hälfte deiner Kunden verliert das Interesse 📱
Warum ist das ein Problem?
Mehr als 60 % des Web-Traffics kommt heute von mobilen Endgeräten. Wenn deine Website nicht mobilfreundlich ist, sind Texte zu klein, Buttons schwer klickbar und die Navigation frustrierend.
Folgen für dein Unternehmen
- Verlust von Besuchern: Mobile Nutzer verlassen frustrierende Seiten sofort.
- Google straft nicht-mobilfreundliche Seiten ab.
- Weniger Conversions und Verkäufe.
Lösung
- Nutze ein responsives Design, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst.
- Teste deine Website mit dem Google Mobile-Friendly Test.
- Verwende gut sichtbare Buttons und kurze, knackige Texte für mobile Nutzer.
4. Unstrukturierte Navigation – Besucher verlaufen sich 🧭
Warum ist das ein Problem?
Wenn Nutzer nicht schnell finden, was sie suchen, springen sie ab. Eine zu komplexe oder chaotische Navigation sorgt für Frustration.
Folgen für dein Unternehmen
- Höhere Absprungraten.
- Weniger Kundenanfragen oder Verkäufe.
- Schlechtere User Experience (UX).
Lösung
- Halte das Hauptmenü einfach und übersichtlich (maximal 5-7 Hauptpunkte).
- Nutze klare, verständliche Bezeichnungen (z. B. "Leistungen" statt "Unsere Möglichkeiten").
- Integriere eine Suchfunktion, wenn du viele Inhalte hast.
5. Veraltete oder unstrukturierte Inhalte – Deine Besucher verlieren das Vertrauen 📝
Warum ist das ein Problem?
Nichts ist schlimmer als eine Website mit uralten Inhalten, nicht funktionierenden Links oder unübersichtlichen Textwüsten.
Folgen für dein Unternehmen
- Weniger Glaubwürdigkeit: Kunden fragen sich, ob dein Unternehmen noch aktiv ist.
- Schlechteres SEO: Google liebt aktuelle Inhalte.
- Weniger Engagement und Conversions.
Lösung
- Aktualisiere regelmäßig deine Inhalte.
- Verwende klare Absätze, Bullet-Points und Zwischenüberschriften.
- Nutze ansprechende Bilder und Grafiken, um Texte aufzulockern.
6. Fehlende Suchmaschinenoptimierung (SEO) 🔍
Warum ist das ein Problem?
Ohne SEO wird deine Seite kaum gefunden. Eine nicht optimierte Website verschenkt Potenzial.
Lösung
- Verwende relevante Keywords in Überschriften, Texten und Meta-Tags.
- Optimiere Bilder und Ladezeiten.
- Schreibe hochwertige Inhalte, die einen Mehrwert bieten.
7. Fehlendes Impressum & Datenschutzerklärung ⚖️
Warum ist das ein Problem?
Laut DSGVO sind ein Impressum und eine Datenschutzerklärung Pflicht. Fehlen sie, drohen Abmahnungen.
Lösung
Nutze Generatoren wie eRecht24, um rechtssichere Texte zu erstellen.
8. Schlechte Bildqualität oder zu große Dateien 📸
Warum ist das ein Problem?
- Unscharfe Bilder wirken unprofessionell.
- Zu große Dateien sorgen für lange Ladezeiten.
Lösung
- Verwende hochwertige, optimierte Bilder (JPEG, WebP).
- Nutze Komprimierungstools wie TinyPNG.
9. Fehlende Call-to-Actions (CTAs) 🎯
Warum ist das ein Problem?
Wenn du deinen Besuchern nicht sagst, was sie tun sollen, tun sie meist nichts.
Lösung
- Platziere klare Handlungsaufforderungen („Jetzt Kontakt aufnehmen!“, „Hier buchen!“).
- Verwende gut sichtbare Buttons.
10. Keine regelmäßige Wartung 🔧
Warum ist das ein Problem?
Websites brauchen regelmäßige Updates – sonst entstehen Sicherheitslücken.
Lösung
- Plane monatliche Wartung & Updates ein.
- Prüfe regelmäßig Links & Funktionen.
Fazit
Eine erfolgreiche Website ist schnell, sicher, mobilfreundlich und nutzerfreundlich. Falls du deine Website verbessern oder neu gestalten möchtest, helfe ich dir gerne! 🚀